Kurs in Sursee, SEG-Zürich/Basel
Moosmattstrasse 6, 6210 Sursee

In 14 x 2 Lektionen zum Ziel mit Pirmin Lenherr

Exakter Begriff:

Tippfehler und unterschiedliche Schreibweisen bügelt Google meistens automatisch aus und bezieht beide Schreibweisen mit ein. Primin statt Pirmin.
Ebenso findet Google auch gross geschriebene Wörter, auch wenn Sie sie klein schreiben. Kümmern Sie sich auch nicht darum, ob ein Wort wie «weiss» auf deutschen Webseiten mit einem Eszett ß geschrieben wird weiß.

Bei der Suche nach einem Begriff mit mehreren Wörtern zeigt es alle Seiten, auf denen alle Wörter vorkommen, wenn oft auch in unterschiedlicher Reihenfolge.  Primin Zurbriggen bringt alle Pirmins und alle Zurbriggen.

Aber was ist, wenn Sie eine ganz bestimmte Zeichen- oder Wortfolge suchen? Setzen Sie diese einfach in Anführungszeichen.
Beispiel: Pirmin Zurbriggen, dann ist Pirmin Lenherr nicht mehr dabei.

Oder sie suchen nach einem Gedicht und kennen nur noch einen Textfetzten: Charlotte Kompotte Naschmajor Setzen sie den ganzen Satz in Anführungszeichen, dann findet Google blitzartig!

Mit Platzhalter * suchen

Das Sternchen * dient auch in Google als Jokerzeichen. Wenn Sie etwa bei der Suche nach Mani Matters Liedklassiker nicht wissen, wie er wohl den Wilhelm Tell buchstabiert hat, dann suchen Sie einfach danach: si hei dr * ufgfüert

Das findet alles, sei es Wilhelm Tell oder in Mani Matters Dialekt Wilhälm Täll.
Das klappt auch, wenn der Suchbegriff in Anführungszeichen steht.

Vielleicht sind Sie auf eine PDF– oder Word-Datei aus, von der Sie wissen, dass sie auf einer bestimmten Webseite liegen muss. Sie suchen beispielsweise ein PDF zum Thema «Abofalle». Mit dem Operator «filetype:» finden Sie sofort bestimmte Dateitypen, so auch PDFs.
Beispiel: Abofalle filetype:pdf

Oder Zivilstandskreise filetype:xlsx

Oder Handbuch Canon Drucker pixma TS8050 filetype:pdf

Wenn Sie ein bestimmtes Bild suchen, starten Sie eine normale Google-Suche und wechseln danach zu Bilder.
Hier haben Sie übrigens zahlreiche spannende Werkzeuge. Auch hier gibts Suchoptionen wie:

  • Grösse des Bildes
  • dominierende Farben
  • Typ (z.B. Gesicht oder Clipart)
  • den Zeitraum.

Oder haben Sie ein eigenes Bild und möchten weitere gleiche oder ähnliche Bilder finden?
Klicken Sie in der Bildersuche im Suchfeld aufs Kamerasymbol. Ziehen Sie ein Bild hinein, oder laden Sie ein Bild von ihrem PC hoch.
Vielleicht haben Sie Glück und finden weitere Exemplare desselben Motivs.
Es kann Ihnen auch helfen, Fotos aufzuspüren, die jemand von Ihnen geklaut hat.

Geklautes Bild herunterladen.

Suche auf einer bestimmten Webseite:

Sie wissen noch, dass eine bestimmte Webseite einmal über ein bestimmtes Thema berichtet hat.

  • Schränken Sie die Suche einfach mit dem site:-Operator ein.
  • Das «www» können Sie dabei oft weglassen,
  • und das «http://» ist sowieso überflüssig.

Beispiel:

Um bei KTIPP alles über Wienerli zu erfahren tippen sie in der Google Suche folgendes ein:

  • Tippen sie zuerst das Stichwort ein nach welchem sie suchen. Wienerli
  • Schreiben sie danach site:
  • Tippen sie danach jene Website ein, auf welcher sie suchen wollen. ktipp.ch
    Achtung: Machen sie nach dem Doppelpunkt keinen Leerschlag. 

Wienerli site:ktipp.ch 

Wer hat’s verlinkt?

Wenn Sie wissen möchten, wer einen Link auf eine bestimmte Webseite gesetzt hat, gibts für die Google-Suche den Operator «link:».

Diesen sollten Sie nicht mit anderen Operatoren kombinieren, mit Ausnahme des ausschliessenden Minuszeichens und dem Operator «-site:». Denn mit diesen beiden können Sie Suchtreffer jener Domain ausklammern, auf welcher der Link sowieso schon liegt. Die internen Verlinkungen würden das Suchergebnis nur unnötig überfüllen.

Beispiel:
Wer linkt auf die Website von Hitzkirch www.hitzkirch.ch, ausser Hitzkirch selbst?

Eingabe bei Google:

link:www.hitzkirch.ch -site:hitzkirch.ch

Social-Network-Suche

Sie würden nie im Leben ein Twitter-oder Facebookprofil anlegen, aber dennoch wissen wollen, was zurzeit in sozialen Netzwerken heiss diskutiert wird?
Dann verleihen Sie dem Schlagwort einen Hashtag (ein #-Zeichen). Hashtags dienen der Verschlagwortung von Texten in sozialen Netzwerken. Bei Facebook durchsucht Google nur öffentlich zugängliche Seiten.

Das #-Zeichen findet man so: Die rechte „Alt“ Taste gedrückt halten und zugleich die Zahl 3 drücken.

Beispiel:

#Trump

Handynummer ergoogeln

Nicht jede Telefonnummer lässt sich googeln.

Viele hinterlassen irgendwo eine Handy-Nummer; in einer Vereinsliste oder auf einer Firmenwebseite. Doch, wie findet man eine Schweizer Handy-Nummer auf Anhieb? Da hilft ein kleiner Journalistentrick:

Zunächst muss man wissen, dass Schweizer Handy-Nummern mit folgenden Vorwahlnummern verbreitet sind:

  • 079 und 075 (Swisscom)
  • 077 (M-Budget Mobile)
  • 076 und 078 (Sunrise)

Im Google-Suchfeld reihen Sie nun einfach alle Handy-Vorwahlnummern mit dem OR-Operator aneinander und platzieren dahinter in Anführungszeichen den Personennamen mit Vor- und Nachnamen.

Beispiel:

Suche ich die Natel-Nummer von einem gewissen «Thomas Hansen», gebe ich im Google-Suchfeld einfach Folgendes ein:

075 OR 076 OR 077 OR 078 OR 079 „Thomas Hansen“  und drücke danach die Entertaste

Einfach die Aufgabe ins Suchfeld eintippen:

8 Prozent von 367
oder
3. Wurzel von 456